Vernissage von Erich Best

Vernissage von Erich BestEine schöne Tradition sind mittlerweile die vom VVV-Vorsitzenden Heinz Kähne organisierten Kunst-Ausstellungen im Foyer des Hospitals „Zum Heiligen Geist“ in Boppard. Eine andere Tradition war seit „Corona“ nicht mehr durchführbar: der offizielle Start der Ausstellung in Form einer Vernissage. Nun jedoch, wo „Corona“ scheinbar unseren Alltag nicht mehr wesentlich einschränkt, beschloss man, diesen kommunikativen Akt wieder zu beleben. Leider war der Kreis der Besucher am vergangenen Dienstag (9.5.) nicht allzu groß. Die Kaufmännische Direktorin Alexandra Kiauk begrüßte die Gäste und informierte, dass der Aussteller Erich Best die kompletten Einnahmen aus den Bilderverkäufen dem VVV-Boppard für sein Projekt „Karmeliterfenster“ spenden wird. Im Anschluss stellte Heinz Kähne den Künstler und seinen Werdegang vor. Bei einem Glas Sekt bzw. Orangensaft kamen nun die Gäste mit dem Aussteller in intensiven Austausch. Wir wünschen der Ausstellung einen guten Verlauf/Verkauf. Sofern Interesse am Erwerb von Bildern besteht: Erich Best (Tel.: 06742 – 81716).

Foto: Maria Anna Roth

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für Vernissage von Erich Best

Totalschaden???

defekte Bank durch BaumbruchHaben wir bislang schon mehrmals über Vandalismus geklagt, so war es diesmal die Natur selbst, die hier zugeschlagen hat. Der Forst wird den Baum zersägen und entfernen und dann wird der Schaden bei der Bank aufgenommen und die Bank nach Möglichkeit wieder instand gesetzt. Sollten die metallenen Bankfüße geschädigt sein, wird allerdings der Rückbau notwendig werden. Man kann den fleißigen Bankpaten und dem VVV-Reparatur Team Martin Strömann und Rainer Mühleis gar nicht genug danken für die geleisteten Arbeiten.

Foto: Andrea Nick

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für Totalschaden???

Gemälde von Erich Best

VVV präsentiert Gemälde von Erich Best

Ausstellung Erich BestWer in diesen Tagen das Hospital „Zum Heiligen Geist“ in Boppard betritt, bemerkt, dass die Wände des Foyers mit einer neuen Ausstellung geschmückt sind. Gezeigt werden Gemälde des Bopparder Malers Erich Best. Heinz Kähne vom VVV-Boppard und der Künstler haben vielfaltige Motive ausgewählt und ansprechend arrangiert: Blumenarrangements, Frühlingsimpressionen, Bauernhofszenen und romantische Szenen lassen das Foyer in üppigen Farben leuchten. Die Mehrzahl der gezeigten Gemälde ist auch käuflich erwerbbar. Dabei spendet Erich Best den Erlös seiner Bilder dem VVV zur Realisierung des Projekts „Ausstattung der Karmeliterkirche mit Reproduktionen der ehemals hier eingebauten mittelalterlichen Fenster“. Sollten Sie Interesse am Erwerb eines Gemäldes von Erich Best haben, so wenden Sie sich bitte an Erich Best selbst (im Foto rechts; Tel.: 81716) oder an Heinz Kähne (im Foto links; Tel.: 843156).

Einladung zur Vernissage

Gemälde von Erich Best

Im Foyer des Hospitals in Boppard sind aktuell Gemälde des Bopparder Künstlers Erich Best zu bewundern. Gezeigt werden Stillleben, Bauernhofszenen, Blumenambientes und idyllische Naturdarstellungen. Die Gemälde sind käuflich erwerbbar. Der Erlös kommt dem VVV-Boppard für sein Projekt „Karmeliterfenster“ zu. Eine Vernissage findet am Dienstag, den 9. Mai um 15.00 Uhr im Foyer des Hospitals statt. Hierzu sind alle Kulturinteressierten herzlich eingeladen.

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für Gemälde von Erich Best

111 Orte am Mittelrhein

111 Orte – Zwei VVV-Projekte im Fokus eines Reiseführers

111 Orte am Mittelrhein

„Wenn man die Schutzhütte mit dem phantastischen Ausblick über den Wanderweg erreicht, grüßt ein Stein mit der Aufschrift „Liesenfeld´s Hütte“. Das ist der Grabstein des 1993 verstorbenen Revierförsters Erich Liesenfeld. Nach der Auflösung des Grabes versetzte man den Stein kurzerhand hierhin, änderte die Beschriftung und verschaffte ihm eine würdige neue Bestimmung. …“

Mit diesen Worten leitet Autor Jens Burmeister ein Kapitel über die „Liesenfelds Hütte“ im Rahmen seines soeben erscheinenen Buches „111 Orte am Mittelrhein, die man gesehen haben muss“ ein. Die Umwidmung des Grabsteins war ein Projekt des VVV und findet nun in dieser Publikation eine schöne Anerkennung. Burmeister stellt in seiner Publikation 111 besuchenswerte Orte vor, die ein wenig abseits der bekannten Pfade liegen und dennoch beachtens- und besuchswert sind. Allein für Boppard stellt Burmeister 17 geheinisvolle, überraschende oder vergessene Kleinode vor (u.a. den Hexentanzplatz, die Eisbreche, das Taufbecken in der St. Severus Basilika oder die Leonorenquelle).

Ein zweites VVV-Projekt findet ebenfalls Eingang in diesen kleinen Reiseführer: die bemalten Stromverteilerkästen in Boppard (mit einer ganzseitigen Abbildung des mit einem Thonet-Stuhl Nr. 62 bemalten Kastens an der Eisdiele neben der Severus-Kirche).

Wer mehr über die 111 Orte wissen möchte, kann das Buch im Buchhandel zum Preis von 18.- € beziehen (Jens Burmeister: 111 Orte am Mittelrhein).

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für 111 Orte am Mittelrhein

Frühlingserwachen2023

Frühlingserwachen beim VVV

Frühlingsputz am Stationenweg

Mit beginnendem Frühling kommen auch die Arbeiten des VVV wieder in Schwung. Vor Ostern haben Monika Fisy und Vera Kellner alle Stelen und Häuschen des Stationenwegs hinauf zum Kreuzberg von Spinnweben und Abfall befreit. Die Pflege des Weges selbst liegt nun, nachdem der Weg zum Kreuzberg Teil einer neuen Bopparder Wanderroute geworden ist, nicht mehr in der Verantwortung des VVV. Nun kümmert sich der Bauhof.
Foto: Monika Fisy mit Staubwedel und Vera Kellner mit Schrubber.

Auf der diesjährigen Jahreshauptversammlung waren die beiden Mitarbeiter des Jahres“, Hartmut Hahn und Ulrich Tischer, leider nicht anwesend. Ihre Urkunden und ein kleines Dankeschön wurden mittlerweile durch Heinz Kähne persönlich zugestellt. Auch die beiden neuen Ehrenmitglieder Willi Müller und Klaus Peter Neumann haben nun ihre Urkunden in Empfang nehmen können.
Foto: Berthold Neubauer (links) und Heinz Kähne (rechts) bei der Überreichung der Urkunde an Klaus Peter Neumann.

Die diesjährige Jahresgabe, ein 250 Seiten starkes Buch über die Geschichte der Bopparder Volksschule vom 16. Jahrhundert bis zur Auflösung der Volksschule 1969, verfasst von Hildegard Tschenett, wurde kürzlich von Heinz Kähne an die Leiterin der Michael-Thonet-Grundschule, Andrea Adam, überreicht. In Kürze wird das Buch auch an die Stadtbiblothek übergeben, sodass der geneigte Leser sich diese gründlich recherchierte Literatur auch ausleihen kann.

Boot Heinz Frühling 2023

In voller Blütenpracht zeigt sich der alte Schottel-Nachen in den Ome-Anlagen. Für dieses tolle Arrangement haben dankeswerterweise die fleißigen Mitarbeiter des Bauhofs gesorgt. Wir sagen ihnen hiermit ein herzliches „Dankeschön“.

Foto: Das vom VVV sanierte Boot zeigt sich als Frühlingsbote.

 

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für Frühlingserwachen2023